Was hat mich an den alten Teppichen so begeistert?
Sie sind ja ziemlich aus der Mode gekommen, der dekorative Teppich von heute orientiert sich an den Vorgaben der Einrichtungshäuser und an dem herrschenden farblichen Trend. Dazu muss der Bodenbelag passen und wird dann als Massenproduktion angefertigt. Aber es gibt noch eine Gruppe von Menschen, Händlern und Käufern, Sammlern oder Menschen mit gutem Geschmack, die die alten Stücke suchen.
Bestand an Teppiche und Kelims
Tekke Juval
ID: 16746
Alter: Anfang des 19. Jahrhunderts
Herkunft: Turkmenistan, Tekke
Größe: 80 cm x 120 cm
Info: Ein schönes frühes Stück mit großer Ausstrahlung und leuchtenden Farben. Ein paar kleine Fehlstellen.
Gafsa Oasis Kilim Fragment
ID: 16643
Alter: ca. 1850
Herkunft: Tunesien
Größe: 122 cm x 182 cm
Info: Ein seltener und kraftvoller Stammesteppich. Typisch für die Gaza-Region ist die Kombination aus abstrakt gezeichneten Kamelen und großen Schachbrett-Quadraten. Die Farben sind besonders leuchtend.
Einige Mängel, deshalb wurde das Stück aufgezogen. Ein richtiges Sammlerstück!
Ersari Brücke
ID:
Alter: ca. 1900
Herkunft: Zentralasien
Größe: 115 cm x 200 cm
Info: Diese antike Ersaribrücke ist weißgrundig. Das Muster bilden stark abstrahierte Botehs. Reste vom ursprünglichen Kelim sind noch vorhanden.
Talish
ID:
Alter: Mitte des 19. Jahrhundert
Herkunft: Kaukasus
Größe: 1,07 x 2,87 m
Info: ein sehr seltener Talisch aus dem Kaukasus, die Bordüre ist typisch für die Provenienz. Das Feldmuster hingegen ist unüblich. Schöne, klare Farben.
Shasavan Kilim Paneel
ID: 16732
Alter: Ende des 19. Jahrhunderts
Herkunft: Persien
Größe: 105 cm x 183 cm
Info: Gute klare Farben und sehr guter Zustand. Ein Teil eines kompletten Mafrashs.
Kleiner Chinateppich
ID:
Alter: ca. 1800
Herkunft: China
Größe: 58 cm x 84 cm
Info: Leider fehlen diesem netten kleinen Chinateppich die Enden! Ich würde ihn auf einen Sessel legen und meine Füße drauflegen.
Schwedischer Ryas
ID:
Alter: Der Teppich sagt 1928
Herkunft: Schweden
Größe: 1,52 x 2,45 m
Info: Ryas sind skandinavische Kuscheldecken. Ihre Webart ähnelt Frotteetüchern. Das vorliegende Stück hat besonders weiche Wolle.
Kleiner Ninghsia-Läufer
ID: 16739
Alter: Ende des 18. Jahrhunderts
Herkunft: China
Größe: 60 cm x 110 cm
Info: Ein eleganter kleiner Teppich mit klassischem Muster. Etwas niedriger Flor stellenweise.
Genje-Teppich
ID:
Alter:
Herkunft: Kaukasus
Größe: 1,48 x 2,36 m
Info: eine sehr dekorative große Brücke aus dem Kaukasus. Das Besondere ist das klare himmelblau des Innenfeldes.
Afshar
ID: 16805
Alter: um 1900
Herkunft: Persien
Größe: 179 cm x 134 cm
Info: Ein hübscher, dekorativer Afshar in perfektem Zustand, aus kräftiger Wolle.
Lori Pambak Kazak
ID: 16443
Alter: Zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Herkunft: Fachralo, Kazak, Zentralkaukasus
Größe: 154 cm x 125 cm
Info: Sehr guter Zustand außer in ein paar Streifen von korrodiertem Schwarz (siehe Details). ein ungewöhnliches Muster. Ein seltenes kleines Format.
Kurdischer Kelleh
ID:
Alter: Ende des 19. Jahrhunderts
Herkunft: Persia
Größe: 150 cm x 315 cm
Info: Ein antiker kurdischer Teppich mit gutgezeichneter Krabbenbordüre.
Tibeter Teppich
ID:
Alter: Ende des 20. Jahrhunderts
Herkunft: Nepal
Größe: 92 cm x 210 cm
Info: ausgezeichneter Zustand, beste Wolle, warme Farben.
Khotan Teppich
ID:
Alter: ca. 1900
Herkunft: Khotan-Gebiet, Seidenstraße
Größe: 137 cm x 266 cm
Info: das Muster ist ein klassisches Granatapfelmuster ganz typisch für eine Khotanprovenienz, auch die Bordüre gehört zu diesem Kanon. Das leuchtende Rot weist auf die späte Entstehungszeit.
kleiner Kirman-Teppich
ID:
Alter: ca. 1900
Herkunft: Persien
Größe: 63 cm x 77 cm
Info: ein kleines Juwel! Fein geknüpft mit schönen Naturfarben. Ich kann mir dieses schöne Stück auf der Rücklehne eines alten Sessels vorstellen.
Gashgai
ID:
Alter: Ende des 19. Jahrhunderts
Herkunft: Südpersien
Größe: 134 cm x 186 cm
Info: ein ganz typisches Stück aus Südpersien in Hinblick auf Muster, Farben und Wollqualität.
Kazak
ID: 16817
Alter: Ende des 19. Jahrhunderts
Herkunft: Kaukasus, Russland
Größe: 274 cm x 134 cm
Info: Ein großzügiger Kazak in Naturfarben mit großen Medaillons und einer ausdrucksvollen breiten Krabbenbordüre. Einige kleine Reparaturen.
Ghördes Gebetsteppich
ID:
Alter: ca. 1800
Herkunft: West Türkei
Größe: 1,12 x 1,70 m
Info: attraktiver Gebetsteppich in zarten Farben. Man sagt, grün sei die Farbe des Propheten. Keine Reparaturen im Zentrum.
Antike Teppiche haben nichts mit den modernen Einrichtungsgewohnheiten zu tun, sondern sind Produkte einer vergangenen Zeit und von Gesellschaftsformen, die es heute nicht mehr gibt. Bevor die Teppichproduktion in kommerzielle Manufakturen verlegt wurde, war das Teppichknüpfen in der Hand von Frauen, die in Stämmen oder Stammesgesellschaften lebten. Alles was die Produktion von Wolle betraf, war Handarbeit und wurde mit traditionellen Methoden hergestellt. Die verwendeten Farbstoffe waren Naturprodukte. Deshalb haben die Farben antiker Teppiche andere Eigenschaften als die chemischen Farben, die heute im allgemeinen verwendet werden: die Lichtbrechung ist vielfältiger, dadurch wirken diese alten Teppiche lebendiger und harmonischer.
Die Muster wurden von der Mutter zur Tochter weitergegeben
In den überlieferten Mustern drückte eine Frau aus, wer sie war, wo sie herkam und wohin sie eingeheiratet hatte. Aussteuerstücke wurden mit besonderer Sorgfalt geknüpft und blieben Familienerbstücke. Die Weberinnen hatten meistens ein schweres Leben in den heißen und trockenen Klimazonen Asiens. In den heißen Sommern war die Landschaft staubig und die Erde verbrannt. In diesem Lehmgrau leuchteten die Teppiche, die Frauen schufen eine Welt der Farben und der Schönheit. Dieser von Stammesgemeinschaften geprägte Lebensstil ist für immer vergangen. Die Knüpferzeugnisse dieser Lebensform sind deshalb so speziell und kostbar.
Teppiche sind innig mit ihrer Herkunftskultur verbunden
Wir moderne westliche Menschen brauchen ein Augentraining, im antike Teppiche wirklich schätzen zu können. Man muss vieles gesehen haben, um die feinen Qualitätsunterschiede würdigen zu können. Im Vergleich zwischen alten, naturfarbenen Teppichen und solchen mit chemisch gefärbten, neueren Stücken, entwickelt sich beim Betrachter allmählich eine Sensibilität für Farben. Naturfarben haben Tiefe und harmonieren miteinander, sie sind nie schrill, moderne, chemisch gefärbte Wolle ist „durchgefärbt“, d.h, jeder Strang Wolle hat den exakt gleichen Farbton. Weil antike Teppiche so innig mit ihrer Herkunftskultur verbunden sind, haben sie den Weg in die besten Museen der Welt gefunden. Mich haben die alten Teppiche noch in einer anderen Art berührt: sie sind von Frauen gemacht und ich bin stolz auf diese älteren Schwestern, deren Kreativität und Ausdauer aus diesen Teppichen zu mir sprach.
Bilder sagen mehr als Worte, deshalb hier drei Eindrücke von unserer Präsentation auf Messen
Foto 1. ein Blick in unseren Messestand in Torino, Italien, Herbst 2020. Wir führen außergewöhnliche Einzelstücke wie die große spanische Tapisserie hinten an der Wand, dem Granatapfel khotan mit dem leuchtenden Rot auf der linken Wand oder dem großen persischen Teppich auf dem Boden. Foto 2. dies ist ein Blick in unseren Messestand vom Jahr 2019, auch Torino. Hinten an der Wand hängt ein Bauhausteppich. Foto 3. der Gebetsteppich an der Rückwand ist ein seltener Ladik, ein türkisches Stück aus dem 18. Jahrhundert

Wir sind eine international tätige Galerie, die regelmäßig in London und den USA ausstellt. Unser Lager konzentriert sich auf antike Textilien, antike Teppiche und Kelims, europäische und asiatische Skulpturen und Kunst, Keramik und andere Artefakte.